Integrales Logistikmanagement — Operations Management und Supply Chain Management innerhalb des Unternehmens und unternehmens­übergreifend

BLE der Kapitel

Beabsichtigte Lernergebnisse (BLE) der Kapitel

  • Kapitel 1 – Logistik-, Operations und Supply Chain Management

    Beabsichtigte Lernergebnisse: Grundlegende Definitionen, Problemstellungen und Heraus-forderungen beschreiben. Geschäftspartner und Geschäftsobjekte identifizieren. Strategien im unternehmerischen Kontext erklären. Darlegen, wie die Leistung gemessen wird.

  • Kapitel 2 – Supply Chain Design: Geschäftsbeziehungen und Risiken

    Beabsichtigte Lernergebnisse: Konzepte wie Make-or-Buy-Entscheid, Zollorientierung und Total Cost of Ownership in der Supply Chain erklären. Strategische Gestaltungs-möglichkeiten für die Beziehung mit und die Auswahl von Lieferanten unterscheiden. Strategien und ein Grundgerüst zur Umsetzung einer intensiven Zusammenarbeit in der Supply Chain aufzeigen. Identifikation, Bewertung und Steuerung von Supply-Chain-Risiken beschreiben.

  • Kapitel 3 – Supply Chain Design: Standortplanung und Nachhaltigkeit

    Beabsichtigte Lernergebnisse: Darlegen von Gestaltungsmöglichkeiten für Produktions-, Versand-, Service- und Transportnetzwerke. Standortauswahl und Standortkonfiguration für ein Produktionsnetzwerk mit qualitativen und quantitativen Verfahren beschreiben. Das Konzept der Nachhaltigkeit in Bezug auf die „triple bottom line“ erklären. Wirtschaftliche Chancen für gesellschaftliches und für Umweltengagement sowie Energiemanagement-Konzepte aufzeigen.

  • Kapitel 4 – Geschäftsprozessanalyse und Konzepte zur Planung & Steuerung

    Beabsichtigte Lernergebnisse: Wichtige Analysetechniken im Geschäftsprozess-Engineering erklären. Charakteristische Merkmale zur Planung & Steuerung in Supply Chains beschreiben. Grundlegende Konzepte im Logistik- und Operations Management aufzeigen.

  • Kapitel 5 – Geschäftsprozesse und -methoden des MRPII- / ERP-Konzepts

    Beabsichtigte Lernergebnisse: Geschäftsprozesse und Aufgaben in der Planung & Steuerung aufzeigen. Die Programm- oder Hauptplanung bzw. die langfristige Planung erklären. Die Detailplanung und Durchführung beschreiben.

  • Kapitel 6 – Das Lean-/Just-in-time-Konzept und die Wiederhol­produktion

    Beabsichtigte Lernergebnisse: Charakteristiken des Lean / Just-in-Time und der Wiederhol-produktion vorlegen. Das Lean- / Just-in-time-Konzept detailliert erklären. Das Kanban-Verfahren beschreiben. Das Fortschrittszahlenprinzip bezeichnen. Ein Einführungs-vorgehen und einen Verfahrensvergleich aufzeigen.

  • Kapitel 7 – Das Konzept für Produktfamilien und Einmalproduktion

    Beabsichtigte Lernergebnisse: Logistische Charakteristiken eines Produktevielfaltskonzepts vorlegen. Adaptive und generative Techniken erklären. Deren Einsatz für „Engineer-to-order“ beschreiben. Verschiedene Arten der Zusammenarbeit zwischen F&E und Engineering in ETO-Firmen unterscheiden.

  • Kapitel 8 – Das Konzept für die Prozessindustrie

    Beabsichtigte Lernergebnisse: Charakteristiken der Prozessindustrie vorlegen. Die Prozessor-orientierte Stamm- und Auftragsdatenverwaltung aufzeigen. Das Prozessor-orientierte Ressourcen¬management detailliert erklären. Besonderheiten der langfristigen Planung beschreiben.

  • Kapitel 9 – ERP- und SCM-Software

    Beabsichtigte Lernergebnisse: Software im Bereich der Logistik beschreiben. Inhalte von Logistik-Software erklären. Erfolgsfaktoren für die Einführung von Logistik-Software aufzeigen.

  • Kapitel 10 – Bedarfsplanung und Bedarfs­vorhersage

    Beabsichtigte Lernergebnisse: Eine Übersicht über Vorhersageverfahren vorlegen. Vergangenheits¬basierte Verfahren für gleichbleibende Nachfrage und mit trendförmigem Verhalten erklären. Zukunftsbasierte Verfahren beschreiben. Aufzeigen, wie Vorhersagen in die Planung überführt werden können.

  • Kapitel 11 – Bestandsmanagement und stochastisches Materialmanagement

    Beabsichtigte Lernergebnisse: Verbrauchsstatistiken, Analysen und Klassifikationen beschreiben. Das Bestellbestandverfahren detailliert erklären. Aufzeigen, wie der Sicherheits¬bestand berechnet werden kann. Verschiedene Techniken zur Losgrössenbildung unterscheiden.

  • Kapitel 12 – Deterministisches Materialmanagement

    Beabsichtigte Lernergebnisse: Eine Übersicht über Bedarf und verfügbaren Bestand in der Zeitachse vorlegen. Die deterministische Ermittlung von Primärbedarfen beschreiben. Die deterministische Ermittlung von Sekundärbedarfen (MRP) detailliert erklären. Verschiedene Methoden zur Losgrössenbildung unterscheiden. Aufzeigen, wie main die Resultate einer Bedarfs¬rechnung (MRP) analysiert.

  • Kapitel 13 – Zeit- und Terminmanagement

    Beabsichtigte Lernergebnisse: Die Elemente des Zeitmanagements darlegen. Belastungspuffer und Warteschlangen erklären. Terminierungsalgorithmen aufzeigen. Splittung und Überlappung beschreiben.

  • Kapitel 14 – Kapazitätsmanagement

    Beabsichtigte Lernergebnisse: Grundsätzliches zur Kapazitätswirtschaft darlegen. Die Belastungs¬rechnung und die Planung in die unbegrenzte Kapazität detailliert erklären. Die Planung in die begrenzte Kapazität aufzeigen. Die Grobplanung der Kapazitäten beschreiben.

  • Kapitel 15 – Auftragsfreigabe und Steuerung

    Beabsichtigte Lernergebnisse: Verschiedene Methoden zur Auftragsfreigabe unterscheiden. Die Werkstattsteuerung detailliert erklären. Methoden und Techniken zur Auftragskoordination und Betriebsdatenerfassung vorlegen. Die Vertriebssteuerung beschreiben.

  • Kapitel 16 – Vor- und Nachkalkulation und Prozesskostenrechnung

    Beabsichtigte Lernergebnisse: Eine Übersicht über Kosten, Kostenelemente und Kostenstrukturen vorlegen. Die Vorkalkulation detailliert erklären. Die Nachkalkulation beschreiben. Die Prozesskostenrechnung („Activity-Based Costing“) aufzeigen.