Beabsichtigtes Lernergebnis: Lesehinweise identifizieren.
Hier noch einige Lesehinweise:
Begriffe, die definiert werden, erscheinen immer kursiv, Die Definitionen selbst sind i. Allg. eingerahmt, oder aber in Tabellen, Listen oder Fussnoten aufgeführt.
- Die Definition
von Begriffen kann auch als eingerückte Auflistung gegeben sein, wie in
diesem Beispiel. Dies ist der Fall bei verschiedenen Ausprägungen desselben
Merkmals.
- Wichtige Prinzipien, Praxisbeispiele, Merksätze und Vorgehensrezepte, die Schritte eines Verfahrens oder auch Lösungen für ausgewählte Szenarien und Übungen sind grau hinterlegt und oft mit einer Abbildungsunterschrift zur Referenzierung versehen.
- Einige Teilkapitel sind fakultativ in dem Sinne, dass sie beim ersten Durchlesen nicht unbedingt bereits für das Verständnis des nachfolgenden Stoffes notwendig sind. Diese Teilkapitel sind durch einen (*) als solche identifiziert.
- In gleichem Sinne fakultativ sind zusätzliche Definitionen von Begriffen im Fussnotenapparat. Sie wurden aus Gründen der Vollständigkeit oder zum Verständnis für Leser, die aus benachbarten Fachgebieten oder aus der Praxis kommen, hinzugefügt.
Im Text werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
- „bspw.“ für „beispielsweise“
- „F&E“ für „Forschung und Entwicklung“
- „ggf.“ für „gegebenenfalls“
- „Id.“ für „Identifikation“ (z. B. Artikel-Id.)
- „o. Ä.“ für „oder Ähnliches“
- „sog.“ für „so genannt“
- „u.a.“ für „unter anderem“
- „u. U.“ für „unter Umständen“
- „vgl.“ für „vergleiche“
Bitte schreiben Sie eine Mail (Paul.Schoensleben@ethz.ch) für Fragen und Bemerkungen.
The course comprises 4 parts: